DE EN

Dr. Lea Lott-Sandkamp

Privatpraxis für Psychotherapie

Dr. Lea Lott-Sandkamp | Erfahren Sie mehr zur Person, ihrer therapeutischen Arbeitsweise, ihren Qualifikationen und ihren Werdegang

Was meine Arbeitsweise ausmacht

Mein Ziel ist es, Ihnen in einer wertschätzenden und vertrauensvollen Atmosphäre auf Augenhöhe zur Seite zu stehen. Dabei lege ich großen Wert auf...

  • ... einen ganzheitlichen Ansatz: Ich betrachte nicht nur die Symptome, sondern auch die dahinterliegenden Ursachen, Ihre Lebensumstände und Ressourcen.
  • ... individuelle Therapieplanung: Jeder Mensch ist einzigartig. Daher stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele bei mir im Mittelpunkt und die Behandlung wird speziell auf Sie zugeschnitten.
  • ... eine neurobiologische Perspektive: Psychotherapie bedeutet auch, die Funktionsweise Ihres Gehirns zu verstehen. Gemeinsam erforschen wir, wie Denk- und Verhaltensmuster entstehen und wie Sie Ihr Gehirn aktiv dabei unterstützen können, neue Wege einzuschlagen.
  • ... evidenzbasierte Methoden: Ich arbeite nur mit wissenschaftlich fundierten diagnostischen und psychotherapeutischen Methoden. So ist sichergestellt, dass Ihre Behandlung modernsten Standards entspricht und maximal wirken kann.

Qualifikationen

  • Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
  • Eintragung ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
  • Promotion im Fach Psychologie an der Universität Freiburg zum Thema Neurobiologie sozialer Kognition bei Autismus-Spektrum-Störung und dem breiteren autistischen Phänotyp (Orig.: The neurobiology of social cognition in autism spectrum disorder and the broader autism phenotype; Note: summa cum laude)
  • Zusatzqualifikation Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
  • Fortbildungen zu Metakognitiver Therapie (MKT), Schematherapie sowie Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Beruflicher Werdegang

2025–heute Tätigkeit in eigener Praxis
2024–heute Leitung der Ambulanz Erwachsene I am Psychotherapiezentrum der Universität Freiburg
2017–heute Tätigkeit in Forschung und Lehre am Institut für Psychologie der Universität Freiburg
2019–2023 Klinische Tätigkeit in der Ambulanz für psychische Störungen der Universität Freiburg
2018–2019 Klinische Tätigkeit in der Ambulanz für stressbedingte Erkrankungen der Universität Freiburg
2017–2018 Klinische Tätigkeit in der Klinik für Psychiatrie und Psychiatrie des Universitätsklinikums Freiburg

Aus- und Weiterbildung

2017–2023 Postgraduale Ausbildung am Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie
2015–2017 Masterstudium der Klinischen Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften an der Universität Freiburg
2012–2015 Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Freiburg